Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)


Prof. Dr. Manuela Bojadžijev


manuela.bojadzijev@hu-berlin.de
  

Bojadzijev Manuela SW

 

 

Tel: +49 (0)30 2093-46255
manuela.bojadzijev@hu-berlin.de

 


Profil



Seit 2020 W3-Professorin für „Kultur und Lebensstile in der Einwanderungsgesellschaft“ am BIM/HU Berlin.

Von 2015 bis 2020 Professorin für Globalisierte Kulturen an der Leuphana Universität Lüneburg.

Manuela Bojadžijev war von 2010-15 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin tätig und arbeitete zuvor u.a. an der Freien Universität Berlin, an der City University (University of London), in Goldsmiths (University of London) sowie an der Goethe-Universität Frankfurt (Projekt "Transit Migration"). Während ihrer Promotion war sie mit einem PhD-Fellowship am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main angesiedelt.
 


Forschungsschwerpunkte


 
Schwerpunkte ihrer Arbeit bilden die Erforschung globalisierter und digitaler Kulturen sowie Migration in globaler Perspektive.

Neben konzeptuellen, methodischen und epistemischen Fragen der Migrationsforschung, interessiert sie der „Streit um Migration“ in Migrationsgesellschaften und wie in und durch Repräsentationsweisen von Migration und Flucht gesellschaftliche Veränderungen erzählt, gelebt und streitbar werden.

Sie untersucht außerdem gegenwärtige Transformationsprozesse von Mobilität und Migration sowie von Rassismus, im Zusammenspiel mit Veränderungen von Arbeit und Alltag durch Digitalisierung und Logistik, vorwiegend in urbanen Räumen und in geopolitischen Konstellationen.
 


Aktuelle Forschungsprojekte


 

  • „Transforming Solidarities. Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft“, ProjektIeitung mit Robin Celikates, Stefan Gosepath (FU Berlin), Moritz Altenried, Rahel Jaeggi , Wolfgang Kaschuba (Humboldt Universität), Ulrike Kluge (Charité), Matthias Berek, Sabine Hark, Hannah Meißner, Philipp Misselwitz, Stefanie Schüler-Springorum (TU Berlin) und weiteren Projekt- und Kooperationspartner*innen als Projekt im Rahmen der Berlin University Alliance, Grand Challenge Social Cohesion, 10/2020-10/23. Online unter: https://transformingsolidarities.net/de/
  • CHANSE (Collaboration of Humanities and Social Sciences in Europe): »SoLiXG: The Social Life of XG – Digital infrastructures and the reconfiguration of sovereignty and imagined communities«, Sprecherinnenschaft, in Kooperation mit der Universität Linköping, Universität Linz, Universität Plymouth und Praxispartnern aus Wirtschaft und Zivilgeselschaft, Laufzeit: 2022-2025. https://chanse.org/solixg/
  • VolkswagenStiftung-Förderinitiative »Aufbruch«: »Inventur und Invention. Migration als Prisma für die Krisen unserer Zeit«, in Kooperation mit Robin Celikates, FU Berlin; Laufzeit: 2023-2024.
  • „Night spaces: migration, culture and Integration in Europe [NITE]“, Projektleitung, in Kooperation mit Dr. Sara Brandellero (Universität Leiden), Dr. Ben Campkin (University of London), Dr. Derek Pardue (University of Aarhus) Dr. Ailbhe Kenny (Mary Immaculate College Limerick) im Rahmen des HERA Joint Research Programme „Public Spaces: Culture and Integration in Europe“, 04/2019-03/2022. Website: https://www.nightspace.net/
  • „Cultures of Rejection. Conditions of Acceptability in Socio-Spatial and Digital Environments (CURE)“ (01/2019-01/2022) gemeinsam mit Stefan Jonsson vom Institute for Research on Migration, Ethnicity and Society (REMESO) der Linköping University (Schweden), Birgit Sauer von der Universität Wien (Österreich), Sanja Bojanic vom Institute for Advanced Studies der Universität Rijeka (Kroatien) sowie Irena Fiket  vom Institut for Theory and Society der Universität Belgrad und in Kooperation (International Advisory Board) mit Michael Keith (Oxford) und Eric Fassin (Paris), gefördert durch die VolkswagenStiftung im Programm »Challenges for Europe«. Online unter: www.culturesofrejection.net
  • Gemeinsam mit Carolin Emcke kuratiert sie das „Archiv der Flucht“ am Berliner Haus der Kulturen der Welt, geördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
  • „The Geopolitics of Automation“, gemeinsam mit Brett Neilson und Ned Rossiter von der Western Sydney University, gefördert durch den Australian Research Council im Programm „Discovery Project“ (2020-2024)

 


Aktuelle Lehrprojekte an der Humboldt-Universität zu Berlin


 
Im Wintersemester 2022/23 leitet sie das Studienprojekt „Transforming Solidarities. Die Welt von Morgen im Heute erforschen" gemeinsam mit Dr. Bernd Kasparek und Mira Wallis, das Seminar „How we live together - Politiken der Zukunft" gemeinsam mit Prof. Robin Celikates sowie das Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium am Institut für Europäische Ethnologie.

Im Sommersemester 2022 unterrichtete sie die Kurse "Migration Matters", "Einführung in die Sozial- und Kulturtheorien" sowie "Solidarität - Anthropology meets Philosophy" gemeinsam mit Prof. Robin Celikates.

 


Abgeschlossene Forschungs- und Lehrprojekte der letzten Jahre


 

„Digitalisierung der Arbeit und Migration“ (05/2018-06/2022), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Online unter: www.platform-mobilities.net

  • "Fairwork“, Projektleitung mit Mark Graham (Oxford) und Jan Kratzer (TU Berlin), Berlin University Alliance, OX|BUA Centre for Advanced Studies, Cooperation Group, 2021-2022. Online unter:  www.fair.work
  • H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018: »Platform Labour in Urban Spaces: Fairness, Welfare, Development [PLUS]«, Projektleitung, mit neun Projektpartnern aus der EU; Projektleitung Universität Bologna (Sandro Mezzadra), Laufzeit: 2019-2021. Website: https://project-plus.eu/
  • Leitung des Projekts „Worlding Cities. Migration und Zusammenhalt in der digital vernetzten Stadt“ (11/2019-12/20) der Berlin University Alliance, Grand Challenge Social Cohesion gemeinsam mit Projektpartnern Ulrike Kluge (Charité), Stefanie Schüler-Springorum (Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin), Philipp Misselwitz (Habitat Unit TU Berlin), Mark Graham (Oxford University).
  • Leitung des Kleinforschungsprojektes „Migration als zentrale Perspektive auf Gesellschaft“ (11/2015-04/2019) an der Leuphana Universität Lüneburg.
  • Leitung des DAAD-geförderten Projekt „Between Logistics and Migration: Duisburg and the New Silk Road“ (2017-2018) mit Brett Neilson und Ned Rossiter vom Institute for Culture and Society der Western Sydney University und Armin Beverungen von der Universität Siegen als Projektpartner.
  • Forschungs- & Konferenzprojekt „Gefährliche Konjunkturen. Zur Aktualität von Balibar/Wallersteins Rasse, Klasse, Nation“ fand am vom 15. März 2018 bis 17. März 2018 am Haus der Kulturen der Welt statt, gemeinsam kuratiert mit Katrin Klingan (und in Kooperation mit Theo Geoldberg, Francoise Verges, Sandro Mezzadra, Veronica Gago sowie Kaushik Sunder Rajan), Material und Videos finden sich online unter: https://www.hkw.de/de/programm/projekte/2018/gefaehrliche_konjunkturen/gefaehrliche_konjunkturen_start.php
  • 2015-2016: „Migration als Zentralperspektive. Diskurse, Institutionen, migrantische Praktiken“, gefördert durch die Leuphana Universität Lüneburg, Kleinforschungsprojekt.
  • Forschungsprojekte zu „Entsolidarisierung und Rassismus“ (2016) sowie „Logistik der Flucht“ (2016) im Rahmen des „Fluchtclusters“ am BIM.
  • Eine Serie von internationalen Sommeruniversitäten von 2013–2016: Teaching the Crisis (2013) (gefördert durch den DAAD und die Humboldt-Universität), „Expanding the Margins“ (2014) &  „Investigating Logistics“ (2016-2017) (gefördert durch das KOSMOS-Programm der Humboldt-Universität) gemeinsam mit dem KOSMOS-Fellow Sandro Mezzadra (Universität Bologna) und Michael Hardt (Duke University) sowie Brett Neilson & Ned Rossiter (University of Western Sydney, Institute for Culture and Society). Alle online unter: www.teachingthecrisis.net

 


Bücher und Publikationen in Vorbereitung

 

  • 2023 „Cultures of Rejection. Special Issue of Patterns of Prejudice“ gemeinsam mit Benjamin Opratko. In Vorbereitung.
  • 2022: „Handbuch Rassismusforschung“ gemeinsam mit Paul Mecheril, Patrice Poutrus, Marcus Quent, Nomos-Verlag. In Vorbereitung.
  • 2021 „Racism. In Search of Media“ gemeinsam herausgegeben mit Nelly Y. Pinkrah, Minneapolis: Minnesota University Press. In Vorbereitung
  • 2021 „Rassismus“, in: Brigitta Schmidt-Lauber und Manuel Liebig (Hg.): Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Wien: Böhlau. Im Erscheinen.
  • 2021 „'The Spirit of Europe.' Differential Migration, Labour and Logistificationcs“, in: Grappi, Giorgio (Ed.): Contested justice. Europe and migration in a global perspective. London: Routledge.

 


Bücher und Publikationen (Auswahl)


 

  • 2021 „Cultures of Rejection in the Covid-19 Crises“, gemeinsam mit der Research Group Cultures of Rejection in: Ethnic and Racial Studies, Volume 44 Issue 04.
  • 2020 „Körper, Daten, Arbeitskraft. Ein Gespräch zu Migration und Arbeit unter digitalen Bedingungen“, gemeinsam mit Moritz Altenried und Mira Wallis, in: Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge. Sonderband: Digitale Arbeitskulturen: Rahmungen, Effekte, Herausforderungen, 43-53.
  • 2020 „Migration und Digitalisierung. Umrisse eines emergenten Forschungsfeldes“, in: Peterilini, H.P. und Donlic, J. (Hg.): Digitale Medien. Bielefeld: transcript, 9-22.
  • 2020 „Platform Im/mobilities: Migration and the Gig Economy in Times of Covid-19“, gemeinsam mit Moritz Altenried und Mira Wallis, in: Routed, Issue 10,  Migration & (Im)Mobility Magazine, June.
  • 2020 „Debating Platform Capitalism. Notas Y Discusiones“, gemeinsam mit gemeinsam mit Sandro Mezzadra., in: Soft Power. Revista euro-americana de teoría e historia del apolitical y del derecho, Vol. 7, Enero-Junio, 237-274
  • 2020: „Anti-racism as method“, in: Solomos, John (Hg.): The Routledge International Handbook of Contemporary Racisms, 193-204.
  • 2020 „Minor Keywords of Political Theory: Migration as a Critical Standpoint,« gemeinsam mit Claudia Aradau, Brenna Bhandar, Manuela Bojadžijev, Josue David Cisneros, Nicholas De Genova, Julia Eckert, Elena Fontanari, Tanya Golash-Boza, Jef Huysmans, Shahram Khosravi, Clara Lecadet, Patrisia Macías Rojas, Federica Mazzara, Anne McNevin, Peter Nyers, Enrica Rigo, Stephan Scheel, Nandita Sharma, Maurice Stierl, Vicki Squire, Martina Tazzioli, Huub van Baar, William Walters in: Environment and Planning C: Politics & Space. Accepted.
  • 2019 „Europa dezentrieren. Beiträge zu einer reflexiven Anthropologie globaler Verflechtungen“, hg. gemeinsam mit Jens Adam, Regina Römhild, Michi Knecht, Paweł Lewicki, Nurhak Polat, Rika Spiekermann, Campus: Frankfurt am Main.
  • 2019 „Die Logistik der Migration. Ethnographische und epistemische Perspektiven“, in: Johler, R. und Lange, J. (Hg.): Konfliktfeld FluchtMigration. Historische und ethnographische Perspektiven. Münster: Transkript (Reihe: Kultur und soziale Praxis), 31-48.
  • 2019 „Komplexe Verhältnisse, heftige Affekte, politische Strategien: Ein Expert*innengespräch über Rassismus/Antisemitismus und den Zustand der Debattenkultur« mit Manuela Bojadžijev, Saba-Nur Cheema, Marina Chernivsky, Max Czollek, Sigmount Königsberg, Meron Mendel, Peter Ullrich, Leah Wohl von Haselberg, in: Lernen aus der Geschichte, Magazin vom 27. November 2019 (09/19), online unter: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14650.
  • 2019 „Najkraći put u svet – Der Kürzeste Weg in Die Welt. Migracija, građanska prava i EU u državama bivše Jugoslavije – Novi pogled nakon 15 godina« und »The Fastest Route Into The World – Der Kürzeste Weg in Die Welt Migration, Civil Rights and th­­e EU in the Former Yugoslavian Countries – An update after 15 year“, in: Ana Panić & Simona Ognjanović (Hg.): The Nineties: A Glossary of Migrations (Katalog zur Ausstellung), Museum of Yugoslavia, 73-92. Online unter: http://www.newmappingsofeurope.si/en/books/glossary-of-migrations_73
  • 2018 „Race, Nation, Class: Rereading a Dialogue for our Times“, hg. gemeinsam mit Katrin Klingan. Hamburg: Argument-Verlag.
  • 2018 „Konjunkturen der Rassismustheorie in Deutschland“, in: Naika Foroutan, Christian Geulen, Susanne Ullmer, Klaus Vogel, Susanne Wernsing (Hg.): Das Phantom „Rasse“. Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus. Köln: böhlau-Verlag,  47-64.
  • 2018 „Is there an option to go beyond racism? Étienne Balibar and Immanuela Wallerstein in Conversation with Manuela Bojadžijev“ in: Dies., Katrin Klingan (Hg.): Race, Nation, Class: Rereading a Dialogue for our Times. Hamburg: Argument-Verlag, 2018, 264-277.
  • 2018 „Grounding Logistics. Ethnographische Zugriffe auf Logistik, Migration und Mobilität“, hg. gemeinsam mit Arnold, S., Apicella, A., Berliner Blätter, Berlin, Panama Verlag.
  • 2018 „Migration as Social Seismograph: An Analysis of Germany’s ‘Refugee Crisis’ Controversy“, in: International Journal of Politics, Culture, and Society, 117:2, 1-22.
  • 2018 „Logistische Grenzlandschaften. Politiken und Vermittlung von mobiler Arbeit in Deutschland nach dem Sommer der Migration“ gemeinsam mit Moritz Altenried, Leif Höfler, Sandro Mezzadra und Mira Wallis, in: Movements.
  • 2018 „Labour migration in the digital age“ Border Criminologies Blog at the Faculty of Law of the University of Oxford for the special theme »Migrant Digitalities«: https://www.law.ox.ac.uk/research-subject-groups/centre-criminology/centreborder-criminologies.
  • 2018 „Migration und Integration. Zur Genealogie des zentralen Dispositivs“, in: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 40, Heft 1, 54-61.
  • 2018 „Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen“, in: Dürr, Tina (Hg.): Leerstelle Rassismus. NSU und die Folgen. Gemeinsam mit Katherine Braun, Manuel Liebig, Benjamin Oprtako. Im Erscheinen.
  • 2018 „Logistical Borderscapes: Politics and Mediation of Mobile Labor in Germany after the Summer of Migration“, gemeinsam mit Moritz Altenried, Leif Höfler, Sandro Mezzadra sowie Mira Wallis, in South Atlantic Quarterly, Vol. 117, No. 2, 291-312.
  • 2017 „Aber wer sind ›sie‹? Roundtablegespräch, moderiert von Helmut Draxler zu Flucht und Migration als Herausforderung des politischen Denkens“, gemeinsam mit Nikita Dhawan und Christoph Menke, in: Texte zur Kunst, Nr. 105, Jg. 27.
  • 2017 „Virtual Migration, Racism and the Multiplication of Labour“, gemeinsam mit Moritz Altenried, in: spheres. Journal for Digital Cultures. No. 4, online unter: spheres-journal.org/virtual-migration-racism-and-the-multiplication-of-labour/
  • 2017 „Digitale Migration“ in: Nach der Revolution. Ein Brevier digitaler Kulturen, hrsg. Beyes, Timon, Jörg Metelmann und Claus Pias, Zeit-Verlag: Berlin, 13-24.
  • 2017 „Doing Commons: Gentrifizierung oder das Ringen um das Gemeinsame im städtischen Raum“, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Heft 3-4, 274-292.
  • 2016 „Identity: fortress or Paradox?“, in: Zink, Veronica, Johanna Fernández, Danae Gallo González (Hg.): W(h)ither Identity. Positioning the Self and Transforming the Social. WVT: Trier.
  • 2016 „Is there a post-racism? On David Theo Goldberg’s conjunctural analysis of the post-racial“, in: Ethnic and Racial Studies. Volume 39, 2235-2240.
  • 2015 „Housing, financialisation, and migration in the current global crisis. An ethnographically informed view from Berlin“, in: South Atlantic Quarterly, Vol. 114/1.
  • 2015 „Zur Entwicklung der Rassismusforschung in Deutschland“, in: D. Martin/S. Martin/J. Wissel (Hgs.): Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie. Münster: Westfälisches Dampfboot.
  • 2015 „Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema. Étienne Balibar’s theoretisches Vokabular für die kritische Migrations- und Rassismusforschung“, in: P. Mecheril/J. Reuter (Hgs.) Schlüsselwerke und Referenztheorien der Migrationsforschung. VS Springer Verlag.
  • 2015 „Refugee crisis or crisis of European migration regime?“, in focaalblog.com: www.focaalblog.com/2015/11/12/manuela-bojadzijev-and-sandro-mezzadra-refugee-crisis-or-crisis-of-european-migration-policies/.
  • 2015 „Die große Herausforderung“, Rundschreiben 4 von medico international: www.medico.de/material/rundschreiben/2015/die-grosse-herausforderung/.
  • 2014 „Vom Rand ins Zentrum. Perspektiven einer kritischen Migrationsforschung“. Berliner Blätter, Heft 1/2014, gemeinsam mit „Labor Migration“.
  • 2014 „Resonance and Reach: Discussions on Racism between the UK and Germany since the 1970s“, in Ethnic and Racial Studies Review, Volume 37 Issue 10, 1808-1814.
  • 2008 „Die windige Internationale. Rassismus und Kämpfe der Migration“, Münster, (2. Auflage, 2012).
  • 2008 „Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas“, Münster (2. Auflage 2009).

 


Weiterführender Link


 

Für eine vollständige Auflistung der Publikationen siehe auch: 

https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/institut/personen/bojadzijev/publikationen-1

 



 

* * *