Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

Empfehlungen für das Bildungssystem

Beitrag zum BIM-Paper vom 25.3.2 über die  Folgen des Kriegs in der Ukraine für Migration und Integration / Langversion



Von Prof. Dr. Aileen Edele und Prof. Dr. Petra Stanat




In den letzten Jahren hat das deutsche Bildungssystem eine beachtliche Zahl von Kindern und Jugendlichen mit Fluchtbiografie integriert. Und auch in anderen Aufnahmekontexten wurden wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse zur Integration geflüchteter Schüler:innen gesammelt.

Nun steht das Bildungssystem vor der Herausforderung, kurzfristig eine große Zahl von jungen Geflüchteten aus der Ukraine aufzunehmen: Nach vorläufigen Schätzungen ist rund die Hälfte der Geflüchteten aus der Ukraine minderjährig (Deutscher Bundestag, 2022).

Nicht alle Erkenntnisse aus der Vergangenheit lassen sich auf die aktuelle Situation übertragen. Unter anderem ist das Ziel der Bildung der Geflüchteten aus der Ukraine im deutschen Kontext weniger eindeutig. Im Fall der in den Jahren um 2015 Geflüchteten wurde überwiegend eine möglichst zügige und vollständige Integration in das deutsche Bildungssystem angezielt, da eine schnelle Rückkehr für viele Herkunftsgruppen, etwa im Fall von Syrien, nicht möglich schien.

Viele Geflüchtete aus der Ukraine hoffen hingegen darauf, bald zurückkehren zu können, weshalb etwa die Generalkonsulin der Ukraine jüngst betonte, es müsse eine Kontinuität der Beschulung ukrainischer Geflüchteter nach ukrainischen Lehrplänen und Abschlüssen sichergestellt werden (vgl. Corino, 2022).

Vor dem Hintergrund des offenen Ausgangs des Kriegs scheint es ratsam, dass das Bildungsangebot so weit wie möglich beide Optionen berücksichtigt – sowohl eine baldige oder mittelfristige Rückkehr in die Ukraine und in das dortige Bildungssystem als auch eine mittel- und langfristige Integration der jungen Geflüchteten aus der Ukraine in den deutschen Kontext.

In Anbetracht dieser Erwägungen, der Erfahrungen der letzten Jahre und des internationalen Forschungsstands erscheinen folgende Aspekte für die Bildungsintegration Geflüchteter aus der Ukraine besonders zentral:

  • Den Kindern und Jugendlichen muss psychologische Unterstützung angeboten werden, um sie bei der Verarbeitung traumatisierender Erlebnisse und Ängste zu unterstützen. Fachkräfte wie Psychotherapeut:innen und Sozialarbeiter:innen sind dazu am besten in der Lage. Die vorhandenen pädagogischen Fachkräfte werden dies in vielen Fällen nicht allein leisten können; hier sollten so weit wie möglich auch Fachkräfte aus der Ukraine einbezogen werden.
  • Die jungen Geflüchteten sollten möglichst schnell wieder eine Kindertageseinrichtung oder Schule besuchen können. Dies ist wichtig für die Weiterentwicklung von Kompetenzen, aber auch weil der Besuch einer KiTa oder Schule sich positiv auf die mentale Gesundheit auswirkt, den Alltag strukturiert, Kontakt zu Gleichaltrigen ermöglicht und dazu beitragen kann, ein gewisses Maß an Normalität herzustellen (Matthews, 2008). Insbesondere für allein eingereiste Betreuungspersonen (i.d.R. Mütter) kann eine außerhäusliche Betreuung bzw. Beschulung zudem eine wichtige Entlastung darstellen. In der Vergangenheit erfolgte die Schulintegration in Bundesländern, die eine direkte Einschulung nach der Ankunft bzw. einer dreimonatigen Frist nach der Einreise vorsahen, schneller als in Bundesländern, in denen die Aufnahme an die Zuweisung zu einer Kommune gekoppelt war (Will, Becker & Winkler, 2022).
  • Geflüchtete Schüler:innen sollten pädagogische Angebote erhalten, die einen möglichst schnellen Erwerb der Unterrichtssprache Deutsch ermöglichen. Im monolingual geprägten Kontext deutscher Schulen ist dies eine zentrale Voraussetzung für den Erwerb schulischer Kompetenzen (z.B. Schipolowski et al., 2021), aber auch für die soziale Integration.
  • Geflüchtete Schüler:innen sollten zudem Bildungsangebote in ihrer Herkunftssprache erhalten. Dies würde direkt an die vorhandenen Ressourcen der Kinder und Jugendlichen anknüpfen, die Entwicklung einer kompetenten mündlichen und schriftsprachlichen Mehrsprachigkeit ermöglichen und eine eventuelle Rückkehr ins ukrainische Schulsystem erleichtern.
  • Ferner sollte geprüft werden, ob es für Schüler:innen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen, möglich ist, Unterricht nach den ukrainischen Lehrplänen anzubieten, der zum Erreichen ukrainischer Bildungsabschlüsse führt.
  • Es sollten möglichst schnell die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, das pädagogische Fachpersonal aus der Ukraine Dies würde den geflüchteten Schüler:innen zugutekommen, die Potenziale der geflüchteten Lehrkräfte nutzen und ihnen eine berufliche Perspektive bieten.
  • Eine von den anderen Schüler:innen vollständig getrennte Beschulung sollte höchstens übergangsweise erfolgen. Für die soziale Integration, aber auch den Erwerb der deutschen Sprache ist der Kontakt zu Gleichaltrigen, die Deutsch sprechen, zentral. Gleichzeitig haben geflüchtete Schüler:innen spezifische Bedarfe, die im Regelunterricht kaum ausreichend berücksichtigt werden können. Es spricht daher Vieles dafür, dass gemischte Beschulungsmodelle, in denen geflüchtete Schüler:innen eine Regelklasse besuchen, aber teilweise separat unterrichtet werden (z.B. Deutschunterricht, unterrichtsergänzende Förderung in der Herkunftssprache) besonders gut geeignet sind, um ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden (vgl. Pagel & Edele, 2021).
  • Junge Geflüchtete erleben auch die Situation nach der Migration psychisch oft als sehr belastend (Fazel et al., 2012). Zur Reduktion von Belastungen tragen eine sichere Aufenthaltsperspektive, eine adäquate Unterbringung, eine adäquate finanzielle Unterstützung bzw. Arbeitserlaubnis der Betreuenden, bei Bedarf psychologische Unterstützung der Betreuungspersonen sowie eine gelingende soziale Integration bei.
  • Für erwachsene Neueingewanderte ist es wichtig, dass ausreichende und qualitativ hochwertige Sprachkurse zur Verfügung stehen, um einen zügigen Erwerb der deutschen Sprache zu ermöglichen. Es hat sich gezeigt, dass Neuzugewanderte, die einen Sprachkurs besuchen, leichter Deutsch lernen. Insbesondere für Menschen mit eher niedrigem Bildungsstand erleichtert ein strukturiertes Angebot in Form von Sprachkursen den Spracherwerb (Kristen & Seuring, 2021).
  • Wichtig ist, dass Frauen mit Kindern passende Angebote erhalten, die sich mit ihren Betreuungsaufgaben vereinbaren lassen. Geflüchtete Mütter haben in der Vergangenheit geringere Fortschritte im Erwerb der deutschen Sprache gemacht als Männer und Frauen ohne Kinder und insbesondere Frauen mit Kleinkindern haben auffallend selten Sprachkurse besucht (De Paiva Lareiro et al., 2020). Ausreichende Kenntnisse des Deutschen sind ein Schlüssel zum Arbeitsmarkt und zur gesellschaftlichen Teilhabe insgesamt.

* * *

 

  • Corino, E. (2022, 16. März). Ukrainische Generalkonsulin lehnt Unterricht in Willkommensklassen ab. Berliner Zeitung. Verfügbar unter: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/ukrainische-generalkonsulin-lehnt-unterricht-in-willkommensklassen-ab-li.217240?pid=true
  • Deutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten (2022, 16. März) Unicef: Mehr als 1,5 Millionen ukrainische Kinder geflüchtet. https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-884618
  • De Paiva Lareiro, C., Rohter, N. & Siegert, M (2020). Dritte Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. Geflüchtete verbessern ihre Deutschkenntnisse und fühlen sich in Deutschland weiterhin willkommen. Ausgabe 01|2020 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg.
  • Fazel, M., Reed, R. V., Panter-Brick, C., & Stein, A. (2012). Mental health of displaced and refugee children resettled in high-income countries: Risk and protective factors. Lancet, 379(9812), 266–282. https://doi.org/10.1016/s0140-6736(11)60051-2
  • Matthews, J. (2008). Schooling and settlement: Refugee educaiton in Australia. International Studies in Sociology of Education, 18(1), 31-45. https://doi.org/10.1080/09620210802195947
  • Pagel., L. & Edele, A. (2021). The role of different school organizational models in the psychological adaptation of refugee adolescents. European Journal of Psychology of Education. Advance Online publication. https://doi.org/10.1007/s10212-021-00582-w
  • ­­­­Schipolowski, S., Edele, A., Mahler, N. & Stanat, P. (2021). Mathematics and science proficiency of young refugees in secondary schools in Germany. Journal of Educational Research Online, 13(1), 78-104https://doi.org/10.31244/jero.2021.01.03
  • Will, G., Becker, R. & Winkler, O. (2022, März). Die Bedeutung von Bildungspolitik und institutionellen Regelungen: Wie Beschulungsstrategien die Bildungsbeteiligung geflüchteter Jugendlicher in der Sekundarstufe I beeinflussen. Vortrag auf der 9. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). (Online).