Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

Humboldt-Universität zu Berlin | Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) | Aktuelles | News | Veranstaltungshinweis: „Mit Menschenrechten Brücken bauen – politische Bildung in Transformationsprozessen“

Veranstaltungshinweis: „Mit Menschenrechten Brücken bauen – politische Bildung in Transformationsprozessen“

Die Online-Veranstaltung am 26.3. beleuchtet aktuelle rechtliche und politische Entwicklungen rund um Migration und blickt auf Grenzen und Möglichkeiten des Menschenrechtsschutzsystems. Unter den Teilnehmenden ist Dr. Bernd Kasparek (BIM). / The online event on March 26th will shed light on current legal and political developments relating to migration and takes a look at the limits and possibilities of the human rights protection system. Among the participants is Dr. Bernd Kasparek (BIM).



INFO



Online-Veranstaltung des Projekts „Mit Menschenrechten Brücken bauen – politische Bildung in Transformationsprozessen“ am 26.03.2024

>Details: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/zwischen-anspruch-und-wirklichkeit-perspektiven-aus-der-bildung-zu-flucht-migration-und-menschenrechten


PROGRAMM


 

Ab 09:30 Uhr
Einwahl in Zoom möglich

10:00 Uhr
Begrüßung Josephine Akinyosoye und Sandra Reitz,
Deutsches Institut für Menschenrechte


10:20 Uhr
Vorstellung des Awareness-Teams und des Awareness-Konzepts

10:30 Uhr
Podiumsdiskussion

Die Podiumsdiskussion findet mit englischer/deutscher Übersetzung statt:
 

  • Karim Fereidooni, Ruhr Universität Bochum
  • Azaryuon Matin, Menschenrechtsaktivist aus Afghanistan
  • Jennifer Kamau, International Women* Space
  • Bernd Kasperek, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
  • Moderation: Josephine Akinyosoye

 
11:15 Uhr
Öffnung für Fragen und Kommentare der Teilnehmenden

12:00 Uhr
Mittagspause

13:00 Uhr
Workshops

Die Workshops finden auf Deutsch statt.

a) Migrant*innen-Selbstorganisationen als Orte von informeller Menschenrechtsbildung

Migrant*innen-Selbstorganisationen spielen eine entscheidende Rolle als Orte informeller Menschenrechtsbildung und politischer Selbstermächtigung. Durch ihre Arbeit tragen sie zum Austausch von relevantem Wissen und zur Stärkung der politischen Teilhabe und Handlungsfähigkeit von Geflüchteten bei.

Die Referentin wird in diesem Workshop eine Bildungspraxis vorstellen, die sich an den Lebenswirklichkeiten der Menschen orientiert und sich ihren spezifischen Problemlagen widmet. Durch diese Bildungspraxis sollen die Teilnehmenden dazu befähigt werden, bestehende Strukturen kritisch zu hinterfragen und alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Im Workshop soll besprochen werden, warum es neben rechtlichen Aspekten auch wichtig ist, praktisches und widerständiges Wissen zu vermitteln. Begriffe und Forderungen wie „Bleiberecht für alle“ werden dabei wichtige Aspekte sein. Besonderes Augenmerk wird zudem auf den Zugang zu Rechten in Deutschland und den Alltagserfahrungen der Geflüchteten gelegt.

Referentin: Asmara Habtezion ist Aktivistin, Community Organisor und Gründerin des Vereins Asmara's World e.V.

Die Migrant*innen-Selbstorganisation Asmara's World e.V ist u.a. in den Bereichen rechtliche Begleitung und Beratung in allen Lebenslagen, Sprachförderung, politische Bildung, Kompetenztraining und AntiRa-Arbeit tätig. Asmara Habtezion stemmt alles allein mit Menschen, denen sie bereits geholfen hat und ihrem großen Netzwerk an Helfer*innen, Aktivist*innen und Organisationen. Dabei sind für sie ihre kritische Haltung und ihr Glaube an Solidarität die Schlüssel für ein menschliches Miteinander.

b) Das Archiv der Flucht als Instrument für die Bildungspraxis
 
Das Archiv der Flucht als Oral History Projekt und digitaler Gedächtnisort, ersucht die Erfahrungen von unterschiedlichen Personen, die nach Deutschland geflohen sind, in Form von Videointerviews zu bewahren. Im Sinne von „nicht über uns ohne uns“ ist mit dem Archiv der Flucht der Versuch erfolgt, Expert*innen mit Flucht-und/oder Rassismuserfahrung einzubinden.

In dem 2,5-stündigen Workshop werden wir uns mit dem Oral History Projekt “Archiv der Flucht” beschäftigen. Nach kurzen, einführenden Worten zu der Methodik, der Entstehung des Archivs der Fluchts, und bisherigen Bildungs-Formaten zum Archiv der Flucht sind die Teilnehmenden dazu eingeladen, selbst ins Stöbern und in den Austausch über die Erzählungen der Interviewten zu kommen.

Ziel des Workshops ist es, das Archiv der Flucht kennenzulernen und in einen Austausch über die Möglichkeiten des Archivs der Flucht, für eine transformative Bildungspraxis aus einer menschenrechtsbasierten Perspektive zu kommen.

Dabei widmen wir uns den folgenden Fragen:
 

  • Welche Ähnlichkeiten spiegeln sich in den unterschiedlichen Fluchterfahrungen und welche Unterschiede werden deutlich?
  • Welche Erfahrungen des Ankommens und der Ausgrenzung wiederholen sich?
  • Wie können die Erzählungen in die Vermittlung von Menschenrechtsbildung und Rassismuskritik eingebettet werden?
  • Wie kann ein Transfer des Archivs der Flucht von Kultur und Wissenschaft in die Zivilgesellschaft gelingen?
  • Wie könnten Oral History Ansätze, wie das Archiv der Flucht in den Geschichtsunterricht mit einfließen? 

 
Referentin: Francesca Sika Dede Puhlmann ist Bildungsreferentin und Yoga-Lehrerin.

Neben ihrer Mitarbeit bei der Initiative "Bildung Macht Rassismus" engagiert sie sich im Bereich Empowerment. Sie war u.a. im Projekt "Film Macht Mut" als Konzeptionerin tätig, welche die Kritik von Rassismus ins Zentrum der Filmvermittlung setzt. Veröffentlicht hat sie zu Dekolonisierungspraktiken Schwarzer Frauen* in „Sisters and Souls 2" von Natasha A. Kelly (Hrsg.) und im Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor des DeZim-Instituts mit dem Beitrag “Umgangsformen von BIPoC in Deutschland”. Mehrere Jahre arbeitete sie mit Refugee Kindern in Notunterkünften. Für das „Archiv der Flucht“ entwickelte und erprobte sie zusammen mit Jugendlichen Bildungsformate und Workshops im Bereich Rassismuskritik.
 

c) Zugänglichkeiten von politischer Bildung/Menschenrechtsbildung und Bildungsstätten
 
Die Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte bietet seit 2016, in der aktuellen Form seit 2020, ein Qualifizierungsprogramm in der Menschenrechtsbildung an, indem sie insbesondere migrierte und geflüchtete Menschen einlädt, in das Berufsfeld der Menschenrechtsbildung/politische Bildung einzusteigen. Das unterschiedlich intersektional positionierte Team erkundet gemeinsam, wie MRB aussehen kann und was es benötigt, um diese inklusiv für alle zu gestalten. Zentral in diesem Prozess steht die Frage: Wie können Bildungsstätten, das Berufsfeld und traditionelle politische Bildungspraktiken zugänglicher für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte werden? In diesem Workshop möchten wir unsere Erfahrungen teilen und der Frage einen gemeinsamen Schritt näherkommen.
 
Dieser Workshop wird auf Englisch mit möglicher Übersetzung ins Deutsche stattfinden.
 
Referent*innen: Dorit Machell, Gifty Nyame Tabiri und Referent*in aus dem Netzwerk der EJB Weimar

 
15:30 Uhr
Berichte aus den Workshops und nächste Schritte
 
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
 


 
* * *