Aktuelles
„Was bedeutet es, Europäer*in zu sein?“ – Interview mit Prof. Gökçe Yurdakul
Interview mit Prof. Gökçe Yurdakul, der neuen Co-Direktorin des BIM, über ihre Pläne, den Wandel der Migrationsforschung und ihren Hintergrund als Wissenschaftlerin / Interview with Prof. Gökçe Yurdakul, the new co-director of the BIM, about her plans, the changes of migration research and her own background as a scientist
Fernsehinterview mit Dr. Özvatan zum Integrationsklima / TV interview with Dr. Özvatan on the climate of integration
Die Haltung zu Fragen rund um Einwanderung und Integration in Deutschland fällt positiver aus als in den vergangenen Jahren. Das ergibt eine Studie des Sachverständigenrats für Integration und Migration. / Attitudes toward issues surrounding immigration and integration in Germany are more positive than in previous years.
Projekt StadtumMig geht in die zweite Runde / StadtumMig project enters second round
Das Forschungsprojekt „Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier?“ (StadtumMig) geht nach erfolgreichem Abschluss dieses Jahr in die zweite Runde. / The research project "From urban redevelopment to immigrant neighborhood?" (StadtumMig) enters the second round after its successful completion this year.
Muslimische Frauen als Akteurinnen der postmigrantischen Zivilgesellschaft
Praxisforum Mitgestalten II in Duisburg. Keynote von Özgür Özvatan und Fatima El Sayed
Auftaktveranstaltung der muslimischen Hochschulgruppe HUMA im Auditorium der HU / Kick-off event of the Muslim university group HUMA at Auditorium of HU
Die Auftaktveranstaltung am heutigen Mittwoch, 9.11., findet von 18:00 bis 20:00 im Auditorium des Jakob- und Wilhelm-Grimm-Zentrums der HU statt. Die Gruppe HUMA stellt sich vor, es gibt eine Podiumsdiskussion, Kaffee & Kuchen und Networking in entspannter Atmosphäre. / The kick-off event on Wednesday, 9.11., will take place from 18:00 to 20:00 in the auditorium of the Jakob and Wilhelm Grimm Center of HU. The HUMA group will introduce itself, there will be a panel discussion, coffee & cake and networking in a relaxed atmosphere.
Berlin Lecture 2022
Die diesjährige Berlin Lecture hält Prof. Dr. Karen Phalet von der Universität Leuven. Ihr Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, wie etablierte und neueingewanderte Muslim:innen in europäischen Ländern behandelt werden, auch vor dem Hintergrund der jüngsten Fluchtzuwanderung aus der Ukraine. / This year's Berlin Lecture will be given by Prof. Dr. Karen Phalet from the University of Leuven. Her lecture will deal with the question of how established and newly immigrated Muslims are treated in European countries, also against the background of the recent influx of refugees from Ukraine.
Wie rassistisch sind wir und warum? Fernsehbeitrag von Aspekte im ZDF / How racist are we and why? TV report from Aspekte on ZDF
aspekte fragt nach: Wie rassistisch sind wir und warum? Und gibt es in Deutschland tatsächlich so etwas wie "strukturellen" Rassismus? Auch Dr Tina Nobis, Leiterin der Sport-Abteilung am BIM, ist in der Sendung vom 9.10.2022 mit Statements vertreten (ab 29:59). / aspekte asks: How racist are we and why? And is there really such a thing as "structural" racism in Germany? Dr Tina Nobis, head of the sports department at BIM, is also featured in the program from Okt 9th, 2022 (from 29:59).
Präsenzveranstaltung – Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier / Live event – From urban redevelopment focus to immigration quarter
Abschlussveranstaltung des Projekts "Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier – neue Perspektiven für periphere Großwohnsiedlungen" (StadtumMig) am 19. September 2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr
im Hauptgebäude der Humboldt-Universität Berlin, Senatssaal. // Final live event of the project "From Urban Redevelopment Focus to Immigration Quarter - New Perspectives for Peripheral Large Housing Estates" (StadtumMig) on September 19, 2022 from 10:00 a.m. to 5:00 p.m. in the main building of the Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal.
13.05.2022: Lesung von Naika Foroutan / Reading by Naika Foroutan
Was kommt nach postmigrantisch in Deutschland? Was nach postrechtsradikal? Brauchen wir überhaupt eine kulturelle Identität – oder brauchen wir viele?
Lesung von Naika Foroutan (von ca. 29:00 bis ca. 44:00) und Alexander Häusler im LCB am 12. Mai 2022. /// What comes after postmigrant in Germany? What after post-radical? Do we need a cultural identity at all – or do we need many?
Reading (in German) by Naika Foroutan (from ca. 29:00 to ca. 44:00) and Alexander Häusler at LCB on May 12, 2022.
Platform Mobilities – Automation, Labour Migration, Reproduction
Zweitägige internationale Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin. Eine Veranstaltung des BIM und des Instituts für Europäische Ethnologie in Kooperation mit Transforming Solidarities, The Geopolitics of Automation und MoLab.
Kurzzusammenfassung des Projektes „Nachbarschaften des Willkommens“
Nihad El-Kayed, Leoni J. Keskinkılıç, Sebastian Juhnke und Ulrike Hamann haben die Bedingungen für sozialen Zusammenhalt in super-diversen Quartieren untersucht.
Night Spaces: Migration Culture and Integration in Europe (NITE) 3rd International Conference , Leiden University 19.-20. Mai 2022
Night Spaces: Migration Culture and Integration in Europe (NITE) 3rd International Conference , Leiden University 19-20. Mai 2022
„Es könnte eine Zweiklassengesellschaft unter Geflüchteten geben“
Prof. Dr. Aileen Edele im Gespräch auf DLF über die Folgen der Fluchtbewegung auf Gesellschaft und Bildungssystem anlässlich des neuen BIM-Papers zur Ukraine.
Aktuelles Paper zur Ukraine
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine für Migration und Integration sind noch nicht absehbar. Das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung legt ein erstes Paper mit vorläufigen Analysen und Politikempfehlungen vor.
Folgen des Ukraine-Kriegs für Migration und Integration – eine erste Einschätzung
Prof. Dr. Herbert Brücker, Direktor des BIM und Fachbereichsleiter am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) hat mit Kolleg*innen des IAB eine erste Einschätzung der Folgen des Ukraine-Kriegs für Migration und Integration erarbeitet.
Drei Fragen zur Ukraine an Bernd Kasparek
Dr. Bernd Kasparek ist Kulturanthropologe, Mitarbeiter des BIM in der Abteilung Integration, soziale Netzwerke und kulturelle Lebensstile. Anlässlich des Treffens der EU-Innenminister:innen am 3.3.2022 erklärt er hier im Interview die gesetzlichen Rahmenbedingungen in der EU für Geflüchtete aus der Ukraine.
25.02.2022: Video des CuRe-Projekts/Video of the project CuRe
Das transnationale Projekt „Cultures of Rejection“ (CuRe) untersucht die sozio-kulturellen Bedingungen der Proteste gegen Pandemiemaßnahmen, hier im Video vermittelt sich die europäische Dimension des hochaktuellen Projekts. /// The transnational project „Cultures of Rejection“ (CuRe) investigates the socio-cultural conditions of protests against pandemic measures. Here in the video, the European dimension of the highly topical project is conveyed.
Workshop: Transforming European Border Infrastructures
Tuesday, March 1, 2022: 9:30–12:30 (CET/Berlin)