Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

Dr. Özgür Özvatan


oezguer.oezvatan@hu-berlin.de
 

DSC_3064.jpg

 

 

Tel: +49 (0)30 2093-6027
oezguer.oezvatan@hu-berlin.de

Profil im ZIS

 


Profil



Özgür Özvatan ist Politikwissenschaftler und Soziologe. Er ist Leitung der Abteilung Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik und der Abteilung Grundfragen von Integration und Migration am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Außerdem ist er die Leitung der Nachwuchsgruppe D:Islam (""Deutscher Islam" als Alternative zum Islamismus?") in der fünf Doktorand:innen und zwei studentische Hilfskräfte beschäftigt sind. Sie wird für drei Jahre durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.

Dr. Özvatan war Gastprofessor an der University of Toronto und Visiting Fellow an der University of Melbourne. Er ist Co-Chair des Immigration Research Network und Conference Programme Committee Member beim Council for European Studies (CES) der Columbia University, NYC.

Er promovierte an der Berlin Graduate School of Social Sciences (BGSS) mit der Dissertation
„From Ethnonational to Transnational Homeland and back? Storytelling, Boundaries and Collective Learning in the (Un)Making of Turkish-German Belonging" mit summa cum laude.

 


Forschungsschwerpunkte


 

  • Religions- & Umweltsoziologie
  • Demokratietheorien & Politische Repräsentation
  • Zugehörigkeit & Migration
  • Europäisierung & Ethno-/Transnationalismus
  • Radikalisierung & the Far Right
  • Diskursforschung & Narrative Theorie 
     

Publikationen


 

Begutachtete Zeitschriftenartikel:

Mügge, Liza & Özgür Özvatan. N.d. Intersectional Repertoires of Coping with Political Violence. American Political Science Review. (Unter Begutachtung, eingereicht Juli 2023)

Ali, Rami, Özgür Özvatan und Linda Walter. 2023. The Narrative Foundations Radical and Deradicalizing Online Discursive Spaces: A Comparison of Generation Islam and Jamal al-Khatib in Germany. Religions. (Gleichberechtigte Ko-Autor:innen)

Özvatan, Özgür, Bastian Neuhauser und Gökce Yurdakul. 2023. The ‘Arab Clans’ Discourse: Narrating Racialization, Kinship, and Crime in the German Media. Social Sciences.

Özvatan, Özgür und Seyran Bostancı. 2023. Für Tragik und Ironie im ‚Demokratischen Streit‘. Wie Narrative Konfigurationen Polarisierung befördern oder transformieren. Merz: Zeitschrift für Medienpädagogik.

Engelken Jorge, Marcos, Bernhard Forchtner & Özgür Özvatan. 2023. Theorizing Exclusionary and Inclusionary People-Making: From Narrative Genres to Collective Learning Processes. Distinktion: Journal of Social Theory.

Forchtner, Bernhard & Özgür Özvatan. 2022. “De/legitimizing EUrope through the performance of crises. The far-right Alternative for Germany on ‘Corona Hysteria’ and ‘Climate Hysteria’” Journal of Language and Politics.

Özvatan, Özgür. 2021. Review of Ruth Wodak “The Politics of Fear, 2nd edition.” Journal of Language and Politics.

Özvatan, Özgür. 2020. The Great Secession. Ethno-National Rebirth and the Politics of Turkish-German Belonging. Social Inclusion.

Metzger, Stefan and Özgür Özvatan. 2019. “Games of Belonging. Negotiating National Identity in Turkey and Germany.“ Nationalities Papers: The Journal of Nationalism and Ethnicity. (Gleichberechtigte Ko-Autoren)

 

Veröffentlichungen in Sammelbänden und Lehrbüchern:

 

Özvatan, Özgür & Bernhard Forchtner. 2019. “Towards a ‘happy ending’? The far right in Germany.“ in The New Authoritarianism: A Risk Analysis of the Alt-Right., edited by A. Waring. Hannover: ibidem.

Forchtner, Bernhard & Özgür Özvatan. 2019. “Beyond the ‘German forest’: Environmental communication by the German far righ“. in The Far Right and the Environment: Politics, Discourse, Communication. London: Routledge.

Özvatan, Özgür & Markus Siewert. 2019. Konzepte und Konzepformierung In Handbuch Methoden der Politikwissenschaften edited by C. Wagemann, A. Goerres, and M. Siewert. VS, Bielefeld. (Gleichberechtigte Ko-Autoren)


Lehre


 

Wintersemester 2023/24. Postmigrantische Umweltsoziologie: (Anti-)Pluralismus, Umweltpolitik und Gesellschaftlicher Zusammenhalt. MA-Seminar, Institut für Sozialwissenschaften. Humboldt-Universität zu Berlin.

Wintersemester 2022/23. Soziologische Theorie, Religion und Umwelt. Die Vergesellschaftung von Natur und Religion in der (Post)Moderne. MA-Seminar, Institut für Sozialwissenschaften. Humboldt-Universität zu Berlin.

Wintersemester 2021/22. The Sociology of People-Making: Religion, Ethnicity and Politics. MA-Seminar, Institut für Sozialwissenschaften. Humboldt-Universität zu Berlin.

Wintersemester 2020/21. Introduction to Narrative Analysis. MA-Seminar, Institut für Sozialwissenschaften. Humboldt-Universität zu Berlin.

Sommersemester 2019. BA- und MA-Forschungskolloquium. Institut für Sozialwissenschaften.  Humboldt-Universität zu Berlin.

Wintersemester 2018. Sociology of Migration, Family and Demography. BA-Seminar, Institut für Sozialwissenschaften. Humboldt-Universität zu Berlin.

Sommersemester 2018. Migration and Belonging in Post-National Europe. The Interrelational Perspective. BA-Vertiefungsseminar, Institut für Sozialwissenschaften.  Humboldt-Universität zu Berlin.

Sommersemester 2017. Introduction to Comparative Case Study Methodology. BA-Seminar, Institut für Sozialwissenschaften. Humboldt-Universität zu Berlin.


Betreuung


Abschlussarbeiten MA

Neval Güllü. 2023. Good muslim, Bad muslim: Die Anerkennung der Muslime in der Deutschen Islamkonferenz. Eine politiktheoretische Analyse mit dem liberalen Religionskonzept “disaggregated religion” von Cécile Laborde.

Cengiz Jimenez. 2023. tba. 

Emil Njorager Kruse. 2022. The Covid-19 Crisis and Solidarity Contestations in the European Parliament – Narrative Foundations of Calls and Claims for Solidarity. 

Julian Karl. 2022. Religious Freedom of Minorities in Liberal Democracies.

Christina Biel. 2022. Die Praxis und Bedeutung von Abschiebungshaft in Deutschland: Eine Fallstudie.

Abschlussarbeiten BA

Sadaj Nawabjan. 2023. Inwiefern erleben deutsche Politiker:innen mit Migrationshintergrund Diskriminierung und welche Umgangsstrategien entwickeln sie diesbezüglich?

Henrike Klose. 2023. Zwischen „Wir schaffen das“ und „2015 darf sich nicht wiederholen“ – Welcher Narrative bedienen sich deutsche Medien innerhalb der Berichterstattung über Fluchtmigrationen?

Denis Demirelli. 2023. Auswirkungen digitaler Gewalt auf Medienschaffende in Deutschland.

Anna Berlinghoff. 2022. Mit einer Stimme sprechen!? Postmigrantische Allianzen nicht-dominanter Gruppen im Antirassismuskontext. 

Enes Saydam. 2021. Islamfeindlichkeit in Deutschland. Einstellungen gegenüber Muslim:innen und dem Islam in 2012 und 2016.

* * *