Leoni Keskinkılıç
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Politische (Un-)Gleichheit in der postmigrantischen Demokratie“ (PoMigDem), gefördert vom BMFSFJ
- Mitglied im Cluster SpaceMig
Profil
Leoni Keskinkılıç ist seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berliner Institut für empirische Migrations- und Integrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität zu Berlin. Aktuell arbeitet sie im BMFSFJ-geförderten Verbundprojekt „Politische (Un-)Gleichheit in der postmigrantischen Demokratie“ (PoMigDem) im Teilprojekt „Repräsentation in Bedrohungslagen. Lokale Amts- und Mandatsträger*innen zwischen exit und voice“ unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Blätte und Dr. Nihad El-Kayed.
Sie promoviert am Institut für Europäischer Ethnologie der Humboldt-Universität zu Migration und Home (Un-)Making in Ostdeutschland.
Forschungsinteressen
- Wohnen, Migration und Stadt
- Migration und Home (Un-)Making
- soziale und politische Ungleichheit
- Nachbarschaft und (globale) Raumproduktion
- soziale Infrastruktur
- qualitative Sozialforschung
- Ethnografie
Aktuell
- seit 2022 Promotion zum Thema „Home (Un-)Making im marginalisierten Stadtraum. Narrative von Migration und (Vor-)Ankommen in einer ostdeutschen Großwohnsiedlung”, Institut für Europäische Ethnologie, HU Berlin
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Politische (Un-)Gleichheit in der postmigrantischen Demokratie“ (PoMigDem), Teilprojekt „Repräsentation in Bedrohungslagen. Lokale Amts- und Mandatsträger*innen zwischen exit und voice“, gefördert vom BMFSFJ
- Mitglied „Labor Migration“, Institut für Europäische Ethnologie, HU Berlin
- Redaktionsmitglied movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies
- Mitglied im BIM-Cluster „SpaceMig"
Akademischer Werdegang
- 2019 - 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier? Neue Perspektiven für periphere Großwohnsiedlungen I & II (StadtumMig I & II), Teilprojekt I "Bewohnerschaft und Migration", Teilprojekt II "Abbau von sozialen Grenzziehungen und Zugangshürden im Quartier", gefördert durch das BMBF
- 2021 – 2022 wissenschaftliche Kuration und Projektentwicklung „Dezentrale Frequenzen / MIKRO SACHSENDORF“ mit poligonal – Büro für Stadtvermittlung, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
- 2017-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Nachbarschaften des Willkommens – Bedingungen für sozialen Zusammenhalt in super-diversen Quartieren“ (NaWill) gefördert vom BMBF, durchgeführt am Institut für Sozialwissenschaften (LB Diversity and Social Conflict) und am Berliner Institut für empirische Migrations- und Integrationsforschung (BIM), Humboldt-Universität zu Berlin
- 2019: M.A. Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2017: Praktikum/Evaluationsforschung, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Amman/Jordanien
- 2015: B.A. Europäische Ethnologie & Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2013: Auslandsstudium, Department of Sociology Koç University Istanbul/Turkey
Preise und Stipendien
- seit 2022 Promotionsstipendium Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
- 2020 Georg-Simmel-Preis für die Masterarbeit „Fragile Figurationen in umkämpften Nachbarschaften“, Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung (GSZ), Humboldt-Universität zu Berlin
-
2019 Nominierung der Masterarbeit für den Humboldt-Preis durch das Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2017 ASA-Programm von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Amman/Jordanien
-
2013 Stipendium der Deutschen Akademische Austauschdienst e. V. (DAAD), Koç University, Istanbul/Türkei
Ausgewählte Publikationen (* peer-reviewed)
- El-Kayed, Nihad / Keskinkılıç, Leoni / Šerbedžija, Vojin / Wiegand, Anna (2025): Arriving in Peripheral Neighbourhoods. Dimensions of Inclusion and Exclusion in a Large East German Housing Estate. In: Templin, David (Hg.): Arrival Neighborhoods in Europe since the mid-19th Century. Migrations, Cities, Infrastructures. New York: Routledge, 244-267.
- Jain, Khushboo/Keller, Judith/Keskinkilic, Leoni (2024): Home-unmaking: Interdisciplinary conceptualizations of home and homelessness in spaces of housing precarity. Impressions on Ad-Hoc-Group 2, in: Sowa, Frank (Hg.): Wissenschaftliche Konferenz „Fragile Behausungen. Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit in Zeiten multipler Krisen“ (#wolokon24): Dokumentation, Erfahrungsberichte und Impressionen, Schriftenreihe „Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit“, Band 5, Nürnberg: Ohm.
- El-Kayed, Nihad / Keskinkılıç, Leoni / Šerbedžija, Vojin / Wiegand, Anna (2023): Peripheral Neighbourhoods as Context of Arrival? In: Templin, David (Hg.): Arrival Neighbourhoods: Migration and Urban Space in European Cities, 1870-2020. Routledge.
- El-Kayed, Nihad / Keskinkılıç, Leoni / Šerbedžija, Vojin / Wiegand, Anna (2023): Bewohner*innenschaft und Migration – Ankommensprozesse von Geflüchteten in ostdeutschen Großwohnsiedlungen. Working Paper 3 des Projekts „Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier - Neue Perspektiven für periphere Großwohnsiedlungen“. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin. DOI: https://doi.org/10.18452/27942.
- El-Kayed, Nihad / Keskinkılıç, Leoni (2023): Infrastructures in the Context of Arrival – Multidimensional patterns of resource access in an established and a new immigrant neighborhood in Germany. geografica Helvetica 78, 355-367. DOI: 10.5194/gh-78-355-2023.*
- Forschungsverbund StadtumMig (Hg.) (2023): Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier – Handbuch. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. DOI: 10.18452/25294.
- Keskinkılıç, Leoni (2022): Kein Ausweg aus der Warteschleife, in: BBZ - Berliner Bildungszeitschrift, 5/6 2022, Ankommen nach der Flucht, S. 15-16. URL: https://www.gew-berlin.de/fileadmin/media/publikationen/be/bbz/2022/bbz-05-06-2022.pdf.
- Bernt, Matthias / Hamann, Ulrike / El-Kayed, Nihad / Keskinkılıç, Leoni (2021): Internal Migration Industries: Shaping the Housing Options for Refugees at the Local Level. In: Urban Studies, online first, 1-17. DOI: 10.1177/00420980211041242.*
- El-Kayed, Nihad / Keskinkılıç, Leoni / Juhnke, Sebastian / Hamann, Ulrike (2021): Nachbarschaften des Willkommens – Bedingungen für sozialen Zusammenhalt in super-diversen Quartieren (NaWill). Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Humboldt-Universität zu Berlin. DOI: 10.18452/22850.
- El-Kayed, Nihad / Juhnke, Sebastian / Keskinkılıç, Leoni (2021): Nachbarschaften des Willkommens? Dimensionen lokaler Reaktionen auf Geflüchtete und ihr Zusammenhang. In: Großmann, Kathrin / Budnik, Maria / Haase, Annegret / Hedtke, Christoph / Krahmer, Alexander (Hg.): An Konflikten wachsen oder scheitern? Erfurt: Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Stadt- und Raumsoziologie, 271-287. doi: 10.22032/dbt.49375.
- Ausländerrat Dresden e.V. / dock europe e.V. / Kotti Coop e.V. / Sozialamt Stuttgart / El-Kayed, Nihad / Keskinkılıç, Leoni / Juhnke, Sebastian / Dalga, Yağmur/ Götz, Lisa (2021): Nachbarschaften des Willkommens – Bedingungen für sozialen Zusammenhalt in super-diversen Quartieren (NaWill). Handlungsempfehlungen. Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Humboldt-Universität zu Berlin. URL: http://edoc.hu-berlin.de/18452/24413
- Keskinkılıç, Leoni (2018): Die »Europäisierung« rechter Nationalparteien. Der Front National, die Alternative für Deutschland und die Idee von Europa, in: Jacob Wunderwald, Lukas Boehnke, Malte Thran (Hg.): Rechtspopulismus im Fokus. Wiesbaden: Springer VS, 51-72. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24299-2.*
- Keskinkılıç, Leoni (2018): »Der Flüchtling sollte kein muslimischer Mann sein«. Solidarität und Differenz in der Wohnraumvermittlung für Geflüchtete, in: Jahrbuch für Islamophobieforschung 2018, Vol. 9. Wien: new academic press, 37-54. ISBN: 9783700322573.*
- Keskinkılıç, Leoni (2017): »Refugees Welcome« in Berliner Wohngemeinschaften. Konvivialität und Ungleichheit, in: Gökçe Yurdakul, Regina Römhild, Anja Schwanhäußer, Birgit zur Nieden: Witnessing the Transition: Moments in the Long Summer of Migration. Berlin: BIM, 259-276. URL: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19415;jsessionid=43B0BB54F2DEA1755BC32EB4652C4CD0.*
- Hamann, Ulrike / Karakayali, Serhat / Höfler, Leif J. / Lambert, Laura / Keskinkılıç, Leoni (2017): Pionierinnen der Willkommenskultur. Strukturen und Motive des Engagaments für Geflüchtete, in: BIM: Forschungsbericht. Forschungs-Interventions-Cluster „Solidarität im Wandel?“. Berlin: BIM, 103-119.
- Keskinkılıç, Leoni (2017): Praktiken des Dis/Engagement. Eine ethnografische Exploration jugendlicher Smartphone-Nutzung in Berlins S- und U-Bahnen, in: Maren Heibges, Martina Klausner: Stadt erfahren: Ethnografische Explorationen urbaner Mensch-Umwelt-Beziehungen. Berliner Blätter, SH 37. Berlin: Panama Verlag, 20-38. URL: https://www.panama-verlag.de/shop/Produkt/stadt-erfahren/.*
* * *