Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)


Hila Mayfrank


hila.mayfrank@hu-berlin.de
 

   

 

hila.mayfrank@hu-berlin.de

   


Profil


 

Hila Mayfrank (geb. Qasem) beschäftigt sich in ihrer Forschung aktuell mit den Schwerpunkten:

 

  • Migrantische Eltern-Teilhabe in der Schule im Projekt MELT 
  • Lehr-Lernprozesse im Kontext migrationsbezogener Heterogenität

 


Akademischer und beruflicher Werdegang


  

  • seit 02/2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Migrantische Eltern-Teilhabe in der Schule (MELT) am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) und am Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 01/2023 - 09/2024: Bereichsleiterin Asylverfahrensberatung/Beschwerdemanagement beim Kölner Flüchtlingsrat e.V.
  • 04/2021 - 12/2023 Teamleiterin Asylverfahrensberatung/Beschwerdemanagement beim Kölner Flüchtlingsrat e.V.
  • 04/2019 - 03/2021 Asylverfahrensberaterin/Rechtsberaterin beim Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
  • 10/2017 - 11/2021: Psychologiestudium an der Universität zu Köln (M.Sc.)

 


Ausgewählte Publikationen


 

  • Qasem, H. & Fauth-Bühler, M. (2023). Erforschung exzessiver Smartphone-Nutzung: Empfehlungen zur Vorgehensweise. SUCHT, 69 (2), 86–95. https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000813
  • Qasem, H. & Fauth-Bühler, M. (2023). Excessive smartphone usage: A behavioural addiction? – A smartphone-based assessment [Poster presentation]. International Journal of Psychology, 58 (S1), 28. https://doi.org/10.1002/ijop.12970
  • Qasem, H. & Fauth-Bühler, M. (2021, September 13-15). Exzessive Smartphone-Nutzung: Eine Verhaltenssucht? Die Entwicklung und Validierung eines Smartphone-basierten Diagnoseinstruments auf Grundlage von zeitgesteuerten Fragebögen und Echtzeitnutzungsdaten [Poster presentation]. Deutscher Suchtkongress, Online.

  

 



 

* * *